Am 9. Februar wurde die Kulturgarage der Wiener Volkshochschulen (VHS) im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Das neue Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einer Kapazität von rund 450 Personen verbindet Kultur und Bildung und bringt kulturelle Aspekte in die Seestadt.
Im Anschluss an die Pressekonferenz gab es eine kurze musikalische Darbietung des Musicals Dracula mit Cesár Sampson, Musicaldarsteller und Eurovision-Star, das am 24. Februar Premiere hat.
Vorgestellt wurde das außergewöhnliche Projekt, das künftig auf 2.200 m2 hochwertige Kulturproduktionen für bis zu 450 Besucher beherbergen wird. Eines der Ziele des Zentrums wird die kulturelle Bildung sein, um Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Kulturelle Bildungsangebote begleiten die Produktionen und setzen aktuelle Themen aus Kunst und Kultur mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung.
"Mit den Kulturgaragen setzen die Volkshochschulen neue Maßstäbe in der Verzahnung von Bildung und Kultur. Hier wird ein Ort geschaffen, der allen Altersgruppen die Teilhabe am kulturellen Leben ermöglicht und gleichzeitig die kulturelle Bildung fördert: ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Staunens. Ein gelungenes Projekt, das die Bildungseinrichtungen in der Seestadt perfekt ergänzt", sagte Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr bei der Pressekonferenz.
"Mit dem Bau der Kulturgarage erfüllen die Volkshochschulen als Bildungseinrichtungen auch einen kulturellen Auftrag. Die Volkshochschulen treten damit als kultureller Akteur auf, der mit den Kulturgaragen als hybrider Raum für vielfältige und niedrigschwellige Kulturangebote zur Verfügung steht. Ein notwendiger Schritt zur kulturellen Belebung", betont Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.

Kultur für alle!
Die Kulturgarage hat kein zentrales Managementbüro, bietet aber die Möglichkeit, Räume für professionelle Theater-, Musik- und Kulturproduktionen zu mieten. Dieser einzigartige Standort bietet viel Platz, eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und moderne Technik. Das bedeutet, dass hier alles möglich ist, vom Theater über Musicals und Kabarett bis hin zu Ausstellungen und Lesungen. Die Kulturgarage will auch ein Ort des Austausches sein, der sich mit der Seestadt weiterentwickelt: "Wir wollen mit den Kulturgaragen nicht nur ein interessantes Veranstaltungsangebot in die Seestadt bringen, sondern auch einen kulturellen Treffpunkt etablieren. Damit gehen wir in den Begegnungshäusern der Wiener Volkshochschulen einen Schritt weiter und wollen zeigen, dass Kultur Teil unseres Alltags sein kann", sagt Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. Künftig können in der Kulturgarage auch Seestadt-eigene Veranstaltungen wie der Seestadt-Chor oder der Seestadt-Ball, Lesungen und Ausstellungen stattfinden. "Mit den Kulturgaragen kommt ein wichtiger kultureller Treffpunkt in die Donaustadt, in den 22. Bezirk, ein Raum, in dem ganz unterschiedliche kulturelle Angebote ein breites Publikum erreichen und zusammenbringen können.
Das ungewöhnliche Konzept der Kulturgarage verbindet zwei Welten: Während im Untergeschoss Kultur genossen wird, bietet die Hochgarage 537 Parkplätze und Ladestationen für Elektroautos. Eine sensationelle Kombination, die auch unter städtebaulichen Gesichtspunkten ein echtes Vorzeigeprojekt ist.
Weitere Informationen, das vollständige Programm und Eintrittskarten finden Sie unter www.vhs.at/kulturgarage





