Im Literarischen Adventskalender 2022 des Magazins CulturaLatina können Sie sich nicht nur an 24 wunderschönen Gedichten großartiger Autor.innen erfreuen, sondern…
Maskentanz von Frau FANG Jianhua im Chinesischen Frühlingsfest des Konfuzius-Institutes der Universität Wien.Foto: Hermann Kloiher
Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien begann das chinesische „Jahr des Hasen“ mit einer Festveranstaltung und einem Empfang zum Chinesischen Frühlingsfest. Der Frühlingsempfang zum „Jahr des Hasen“ fand am Freitag, dem 13. Jänner im großen Festsaal der Universität Wien statt und wurde durch Begrüßungsreden von Prof. Dr. Richard Trappl, Direktor des Konfuzius-Institutes der Universität Wien, und dem chinesischen Direktor, Prof. Dr. Xiaozhou Yao eröffnet.
Grußbotschaften an die versammelten Gäste richteten Botschaftsrat Wenxu Yang, Chargé d’Affaires der Botschaft der Volksrepublik China in Österreich, Dr. Barbara Good, Leiterin Internationale Beziehungen der Universität Wien, und Mag. Nicola Kraml, Geschäftsführerin Innovationszentrum der Universität Wien.
Die Feierlichkeiten zum Beginn des chinesischen Neujahrs wurden durch ein abwechslungsreiches und kunstvolles Programm-Potpourri bereichert: Musikalische Umrahmung durchgeführt von Frau Ming Wang (chinesische Zither), für eine eindrucksreiche künstlerische Darbietung sorgte Frau Jianhua Fang mit der Darbietung von “Bian lian”, literarische Rezitation trug Reinhard Hauser vor und es wurden Werke der Wiener Künstlerin Barbara Salaun mit dem Thema Qufu ausgestellt, die den Geburtsort von Konfuzius zeigten.
Prof.Dr.Trappl, der souverän durch den Abend führte, dankte den Gästen für ihr Interesse an der chinesischen Kultur und schloss mit einem Aufruf für eine Welt in Frieden und ein friedliches Zusammenleben der Menschen. Dies ist der erste Offline-Neujahrsempfang seit der Epidemie.
Nach dem offiziellen Teil gab es einen Empfang mit einem exzellenten Buffet, mit dem der Abend seinen Abschluss fand.
V.l.n.r.: Dir. Prof. Dr. Richard Trapl, Direktor des Konfuzius-Institutes an der Universität Wien und Prof. Dr. Xiaozhou Yao (Foto: Hermann Kroiher)Prof.Dr.Trappl und Botschaftsrat YANG Wenxu (Foto: Hermann Kroiher)Botschaftsrat Wenxu Yang, Chargé d’Affaires der Botschaft der Volksrepublik China (Foto: CulturaLatina)In der Mitte Prof. Dr. Xiaozhou Yao y Prof. Dr. Richard Trapl, Direktor des Konfuzius-Institutes an der Universität Wien zusammen mit dem Team des Institutes. (Foto: Konfuzius-Institut an der Universität Wien)V.l.n.r.: Svetlana Nenadovic Glusac, Direktorin der Zeitschrift Diplomacy and Commerce Austria, Hermann Kroiher, Generalsekretär der UNO-Korrespondenten, María Taramona Direktorin Zeitschirft CulturaLatina & Österreichische Kultur und Megan Rodriguez, PR Zeitschrift CulturaLatina & Österreichische Kultur, beim Chinesischen Frühlingsfest des Konfuzius-Institut an der Universität Wien. (Foto: CulturaLatina)Die chinesische Gemeinschaft und ihre Freunde feierten das Jahr des Hasen. Das Foto zeigt die Gäste am Ende der Feier (Foto: CulturaLatina).Frau WANG Ming spielt das Zither beim Chinesischen Frühlingsfest. (Foto: Hermann Kroiher).Rezitation von Reinhard Hauser. (Foto: Hermann Kroiher)