Die Diskussion wurde von Andreas Schmid, einem Wirtschaftsdelegierten in Bogota, Kolumbien, moderiert. Die Teilnehmer der Diskussion waren Julia Moreno-Hasenöhrl von der Wirtschaftskammer Österreich, Johannes Wallner von Senecura Kliniken- und HeimebetriebsGmbH, Josef Missethon von Talent&Care Fachkräfte-Recruitment GmbH und Georg Klausner von You Work Life!
Julia Moreno-Hasenöhrl, Stv. Abteilungsleiterin Sozialpolitik von der Wirtschaftskammer Österreich erklärte, dass der Fachkräftemangel in Österreich zu einem wachsenden Problem geworden sei, insbesondere da die ältere Bevölkerung steigt und die Erwerbsbevölkerung abnimmt. Die Wirtschaftskammer Österreich setzt sich aktiv für Lösungen ein, darunter die Förderung von Frauen in der Arbeitswelt, die Unterstützung älterer Arbeitnehmer und die verstärkte Anwerbung internationaler Fachkräfte.
Die internationale Fachkräfteoffensive, die in Ländern wie Albanien, Kosovo, Philippinen, Indonesien und Brasilien Unternehmen bei der Anwerbung von Fachkräften unterstützt, wurde ebenfalls von Moreno-Hasenöhrl erwähnt. Ausgebildete Fachkräfte aus Ländern mit kultureller Nähe zu Europa eine Chance für viele Branchen in Österreich darstellen.

In der Diskussion wurde auch die Thematik der Anwerbung von Fachkräften aus Kolumbien und Brasilien für verschiedene Berufszweige in Österreich behandelt. Georg Klausner erläuterte, dass sie zwar hauptsächlich Fachkräfte für die Bereiche Gastronomie und Hotellerie in Brasilien rekrutieren, jedoch auch in anderen Berufsfeldern aktiv sind.
Die Auswahl dieser lateinamerikanischen Länder erfolgte aufgrund ihrer Qualifikationen, Motivation und kulturellen Kompatibilität, um dem Fachkräftemangel in Österreich entgegenzuwirken. Deutschkenntnisse sind für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte nicht zwingend erforderlich, da die Unternehmen bereits vor Ort eine Schulung in Deutsch anbieten.
Josef Missethon von Talent&Care Fachkräfte-Recruitment GmbH wurde als Pionier in der Vermittlung von Pflegekräften aus Kolumbien nach Österreich hervorgehoben. Er erklärte, dass sie die Fachkräfte bereits in Kolumbien in Deutsch unterrichten und eine umfassende Betreuung und Vorbereitung bieten. Trotz einiger bürokratischer Hürden sei die Zufriedenheit der Kunden und Fachkräfte insgesamt hoch.
Die Integration und Unterstützung der Fachkräfte sind ein wesentlicher Teil des Erfolgs bei der Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte in Österreich. Die Zukunftsaussichten betonten die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte aus Drittländern und die Bedeutung von klaren Signalen und einer planbaren Integration, um Fachkräfte nach Österreich zu locken.
Der Latin America Day 2023 verdeutlichte die Bemühungen und Chancen Österreichs, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften durch die Rekrutierung internationaler Fachleute anzugehen und so die Wirtschaft und Gesellschaft des Landes zu stärken.