Am 7. September 2023 veranstaltete das Landesgremium Wien des Versand-, Internet- und Allgemeinen Handels der Wirtschaftskammer Wien im majestätischen Gartenpalais Liechtenstein den glanzvollen "Branchentreff 2023 Allgemeiner Handel" zwischen den Pinselstrichen von Rembrandt, Rubens und Gauermann."
Die Veranstaltung begann mit einem Get-together der geladenen Geschäftsleute im Garten bei Getränken und Snacks, das den Auftakt zu einer angenehmen Networking-Session bildete. Im Hintergrund die klassische Musik eines außergewöhnlichen Streichquartetts.













400 Jahre Sammeltradition
Es folgte die Führung durch die Galerie, um die private Kunstsammlung des Fürsten Liechtenstein zu besichtigen. Dies war einer der Höhepunkte der Veranstaltung, denn die private Kunstsammlung des Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein und seiner Familie ist eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen der Welt und umfasst Gemälde und Skulpturen aus vier Jahrhunderten. Ein Highlight für die Teilnehmer der Veranstaltung und insbesondere für Antiquitätenhändler.
Der liechtensteinischen Fürstenfamilie ist es gelungen, eine Symbiose zwischen einem Schloss, einem dazugehörigen Garten, einem Pavillon und einer Kunstgalerie zu schaffen. Und außergewöhnliche Architektur, die der Besucher im Herkulessaal bewundern kann, mit einer unschätzbaren Kunstsammlung zu verbinden.
„Wir können der Familie von und zu Liechtenstein dankbar sein, dass sie diese Kunstgegenstände für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Das ist nicht selbstverständlich“. Das teuerste Möbelstück der Welt steht hier in einem prachtvollen Zimmer. Es ist der Badmintonschrank“, sagte Andreas Popper, Obmann des Landesgremiums Wien des Versand-, Internet- und Allgemeinen Handels der Wirtschaftskammer Wien.
Das Badminton-Kabinett
Das Badminton-Kabinett wurde 2004 von Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein für 24,6 Millionen Euro erworben. Es ist ein Meisterwerk der Kunsttischlerei des 18. Jahrhunderts und wird wegen seiner außergewöhnlichen Handwerkskunst und reichen Geschichte geschätzt.
Das Kabinett ist knapp 4 m hoch, 2,3 m breit und besteht aus Ebenholz mit vergoldeter Bronze. Die Einlegearbeiten aus kostbaren Materialien wie Lapislazuli, rotem und grünem sizilianischem Jaspis, Amethyst und Quarz tragen zu seiner Schönheit und seinem Wert bei. Das Vorhandensein von Figuren, einer Uhr und eines Wappens auf der Oberseite verleiht dem Stück einen zusätzlichen Hauch von Raffinesse und Ornamentik.
Feierliche Rede
Im imposanten Herkulessaal des Liechtensteiner Gartenpalais hielt Obmann Andreas Popper seine Rede und bedankte sich bei seinem Team, bei allen Vertretern der Fachgruppen und insbesondere für die Zusammenarbeit mit Spartenobfrau Margarete Gumprecht, Wolfgang Jaspers, Günther Rossmanith, Friedrich Ammaschell, Christoph Atzmüller, dem Team des Zoofachhandels, u.v.a.
Andreas Popper zeigte sich zufrieden mit der Teilnahme der zahlreichen Gäste, darunter Vertreter des Mode-, Fahrzeug-, Lebensmittel-, Arzneimittel- und Kunsthandels, Antiquitäten, Versicherungsagenten und noch viele mehr.
Unternehmerischer Zusammenhalt und Nachhaltigkeit im Fokus
Außerdem betonte er, dass es derzeit viele Herausforderungen gibt, darunter die Pandemie, der Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme, Energiekrisen, Digitalisierung, u.a. Die Wirtschaftskammer steht den Unternehmern zur Seite und verfügt über Fachleute, die Hilfe anbieten können. „Es ist wichtig, nicht nur Unterstützung zu erwarten, sondern auch aktiv an Veranstaltungen, Webinaren und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Außerdem empfahl er, die Wirtschaftszeitung zu lesen und die Webseite der Branche zu besuchen, da dort hilfreiche Informationen verfügbar sind.
Herr Popper ermutigte die Unternehmer und Unternehmerinnen zur Solidarität und betont die Bedeutung des Zusammenhalts. Mit dem Beispiel von einem Lebensmittelhändlern und seinem Schild „Kaufen Sie bei mir! Sonst verhungern wir beide.“ "Hier möchte ich euch noch einmal nahelegen, dass wir Zusammenhalt leben müssen. Dass wir Vorbildwirkung haben und dass wir versuchen sollen, den Begriff der Nachhaltigkeit auch selbst zu leben. Kaufen wir in der Region aus der Region, unterstützen wir unsere Kolleginnen und Kollegen".
Galadinner
Der nächste Höhepunkt war das exquisite Galadinner. Das Essen und der Wein waren außerordentlich perfekt. Einfach hervorragend. Die Kombination aus der exquisiten Musik des Streichquartetts im prächtigen Ambiente des Herkulessaals und die Gourmet-Delikatesse machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Kabarett Gernot Kulis
Der große Moment des Abends kam, als Gernot Kulis die Bühne betrat. Seine gewohnte Mischung aus gesellschaftlicher Satire, persönlichen Anekdoten und humorvollen Beobachtungen des Alltagslebens brachten die Gäste immer wieder zum Lachen. Die gute Portion des Wiener Schmäh konnte nicht fehlen!
Die Veranstaltung war nicht nur ein unvergessliches Erlebnis, sondern erinnerte auch daran, wie wichtig der Zusammenhalt der Unternehmer und die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit sind.
Sohin war es ein Aufbruch zu besseren Zeiten, für eine optimistische Herangehensweise mit neuem Elan und für ein gelebtes erfolgreiches Miteinander in unseren Handelsbranchen.
Neue geknüpfte Kontakte und Synergien zwischen Unternehmungen sollen die Früchte dieser Veranstaltung tragen.