Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs

CulturaLatina: Lateinamerikanische Zeitschrift Österreichs auf Spanisch und Deutsch


Samstag, 08 April 2023 07:31

Human Cocoon von Eva Petrič: Fastentuch im Stephansdom

Von María Taramona
Human Cocoon von Eva Petrič Foto: CulturaLatina

Seit 2015 werden im Wiener Stephansdom die berühmten "Fastentücher" in Form moderner Kunst installiert. Eine Tradition und eine Attraktion für jeden Besucher zu Ostern. Dieses Jahr präsentiert die Transmedia-Künstlerin Eva Petrič (Slowenien) ein vielseitiges Kunstwerk mit dem Titel "Menschlicher Kokon". Eine 9,5 mal 4,5 Meter große Puzzleskulptur aus einem Verbund von Aluminium und Kunststoff, die die Vielfalt der Menschheit und die Besonderheit jedes einzelnen Menschen darstellt. Heute, am Karsamstag, dem 8. April, wird die Künstlerin den Kokon in ein Trio menschlicher Schmetterlinge verwandeln. Die Installation "Human Butterfly@ArtScienceSpirituality" wird bis zum 5. Juni unter der Decke der Kathedrale schweben.

Die Tradition des Fastentuchs (auch Hungertuch, Palmtuch, Passionstuch oder Schmachtlappen genannt) hauptsächlich in katholischen Kirchen, geht auf das Mittelalter zurück. In der Fastenzeit werden der Altar, das Kruzifix und bildliche Darstellungen von Jesus mit diesen Tüchern bedeckt. Es soll sich dabei um Leinen- oder Seidentücher gehandelt haben, aber ab dem 12. Jahrhundert wurden sie zu Kunstwerken. 

Human Cocoon

"Als symbolische Stammzelle schwebt der Kokon vor dem Hintergrund eines stark vergrößerten Bildes vermischter roter Blutkörperchen", heißt es in der Ankündigung der Dompfarre; die Blutkörperchen stammten von drei Personen, Künstlerin Eva Petrič, Arzt/Wissenschaftler Dr. Gerd Silberhumer und Dompfarrer Toni Faber, und sollen "die Vielfalt der Menschheit und die Besonderheit jedes einzelnen Menschen verdeutlichen".

Am Karsamstag, 8. April, verwandelt Petrič diesen Kokon in ein Trio menschlicher Schmetterlinge - die Installation "Human Butterfly@ArtScienceSpirituality" wird dann bis zum 5. Juni unter der hohen Decke der Kathedrale schweben. Parallel dazu zeigt Eva Petrič im Curhaus neben dem Dom auch die Ausstellung "Playing the Angel - AngelHound@Hz". Auch in der Langen Nacht der Kirchen am 2. Juni wird Petrič präsent sein: Geplant ist die 20-minütige Performance "Eden RE-transplanted".

Künstler:innen, die teilgenommen haben

2015 Stefan W. Knor
2016 Eva Petrič
2017 Victoria Coeln
2018 Lisa Huber
2020 Erwin Wurm
2021 Erwin Wurm / Eva Petrič
2023 Eva Petrič

Eva Petric en entrevista para la televisora ORF. (Foto: Screenshot ORF)
Eva Petrič en entrevista para la televisora ORF. (Foto: Screenshot ORF)
Letzte Änderung am Dienstag, 09 Mai 2023 14:08
Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account